Wir danken für Ihre Spende!

Die Mitglieder der Rehkitz-Rettung Straubenhardt arbeiten zu 100% ehrenamtlich.

Die Finanzierung erfolgt komplett über Spenden und Mitgliedsbeiträge.

Zur erfolgreichen Rehkitz-Rettung sind wir auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende!

Vielen Dank im voraus!

Über 100 Rehkitzfunde auf mehr als 1000ha abgesuchten Wiesen

Die letzte Wochen waren für die Rehkitzretter sehr anstrengend. Inzwischen geht die Saison dem Ende zu. Daher ist etwas Zeit für ein vorläufiges Fazit.

Seit Anfang Mai waren unsere Teams mit Wärmebild-Drohnen an 30 Tagen im Einsatz. Über 500 Stunden Vorbereitungs- und Einsatzzeit waren nötig, um mehr als 300 Flüge zu planen und durchzuführen. Bei diesen Einsätzen wurden 1100ha Wiesen und Kleeäcker abgeflogen. 111 Mal wurde ein Rehkitz entdeckt. 34 Kitze waren noch so klein, dass sie in Transporttaschen gepackt und während der Mahd am Feldrand oder unter Bäumen sicher abgestellt werden konnten. Die restlichen waren schon groß und wir konnten sicherstellen, dass sie die gefährdeten Flächen verließen.

Wir freuen uns sehr über die vielen geretteten Kitze. Das ist der Lohn für monatelange Vorbereitung und mehr als vier harte Einsatzwochen. Planen und Vorbereiten bis spät abends, Aufstehen kurz nach 4 Uhr, Suchen, Bergen und Freilassen bis zum Mittag.

Einige Erfolge haben uns besonders berührt. Zum Beispiel die kleinen Zwillinge, die wir in der Nähe des Sportplatzes in Conweiler gefunden haben, an einem Weg, der am Tag von sehr vielen Menschen und Hunden passiert wird. Oder die Geiß, die wir in Pfaffenrot während des Setzens beobachten konnten. Die Wiese wurde dann nicht gemäht, damit Kitz und Geiß nicht getrennt werden mussten.

Wir bedanken uns bei vielen Landwirten für die Kooperation: Für das rechtzeitige Anmelden der Flächen, für das Verschieben von Mähterminen, weil wir es sonst nicht geschafft hätten und für die Flexibilität beim Mähen selbst.

Ein besonderer Dank gilt den unermüdlichen Einsatzkräften, die mit viel Motivation und Sachkenntnis die Einsätze erfolgreich machten.

Auch die eingesetzte Technik hat einen großen Teil zum Erfolg beigetragen. Unser Dank gilt daher allen Spendern, die es uns ermöglichten, diese zu beschaffen.

Jetzt folgt noch die Nachbereitung, bei der Piloten, Beobachter, Retter und Helfer Erkenntnisse austauschen und Verbesserungen für nächstes Jahr erarbeiten. Damit wir 2024 noch erfolgreicher sind.

Wenn Sie uns unterstützen wollen, dann melden Sie sich bitte. Den Verein erreichen Sie per Mail unter rehkitzrettung-straubenhardt@web.de oder telefonisch mit der Nummer 07082 414379. Wir freuen uns über jede Spende auf das Vereinskonto DE17 6665 0085 0008 2391 69 bei der Sparkasse Pforzheim Calw oder über Paypal unter der oben genannten Mailadresse.

mar
2020

Schon die Wärmebildkamera zeigt, dass wir ein Reh gefunden haben.

Tatsächlich, eine Rehgeiß beim Äsen.

Wieder ein deutliches Bild der Wärmebildkamera. Ist es ein Kitz oder ein Hase?

 

Die leistungsfähige Zoomkamera löst das Rätsel. Ein friedlich, zusammengerollt daliegendes Kitz im dichten Gras. Unser erstes für 2023.

Rehkitzretter gesucht

Die Rehkitzrettung hat sich stark gewandelt. Vor einigen Jahren sind wir noch große Flächen zu Fuß abgelaufen und mussten dazu eine große Zahl an Helfern aktivieren. Manch einer verstauchte sich dabei den Fuß oder konnte vor Erschöpfung nicht mehr weitermachen.

Inzwischen setzten wir viel Technik ein. Drohnen überfliegen die Wiesen, moderne Wärmebildkameras nehmen jeden Punkt der Wiese auf. Die Liegestellen der Rehkitze suchen wir mit Navigationsgeräten oder Smartphones. Sogar Laptops kommen im Feld zum Einsatz.

Die beste Technik hilft aber nichts ohne engagierte Menschen, die sie einsetzen. Der Flugweg der Drohne muss geplant werden, scharfe Augen müssen die Bilder der Kamera auswerten. Und wenn dann die Liegestelle ausgemacht ist, müssen Retter dorthin laufen, das Rehkitz fachgerecht festsetzten und in Sicherheit bringen.

In der neuen Saison können wir mit drei Drohnen unterwegs sein. Damit das möglich ist, benötigen wir mindestens drei Piloten, drei aufmerksame Beobachter und drei beherzte Retter.

Wir laufen die Liegestellen immer mindestens zu zweit an. Dabei nutzen wir das Navigationsgerät, um den direkten Weg zu  finden. Häufig leitet ein Pilot, der mit einer Drohne die Position des Kitzes und der Retter im Blick hat, das Bergungsteam dann auf den letzten Metern.

„Noch 5 Meter, … noch 2 Meter, … genau vor Dir“ - so lauten die letzten Anweisungen des Piloten, bevor die Retterin direkt auf das Kitz trifft und es sofort festsetzt. Der Begleiter hat die mitgeführte Tasche schon längst mit Gras gepolstert. Das kleine Reh wird mit Handschuhen vorsichtig eingepackt, alle Verschlüsse werden gesichert und das komplette Paket kommt an einen sicheren Ort.

Nach der Mahd ist es dann eine Freude, das Kitz wieder frei zu lassen und aus sicherer Entfernung möglicherweise zu beobachten, wie es wieder zu seiner Mutter findet.

Auch Sie können einmal ein Rehkitz finden – melden Sie sich einfach. Nach einer persönlichen Einweisung werden Sie dann an Bergungen teilnehmen und so Erfahrungen sammeln. Bergungseinsätze erfolgen kurz vor der Mahd, das heißt, wir suchen nicht nur Frühaufsteher.

Den Verein erreichen Sie per Mail unter rehkitzrettung-straubenhardt@web.de oder telefonisch mit der Nummer 07082 414379. Wir freuen uns über jede Spende auf das Vereinskonto DE17 6665 0085 0008 2391 69 bei der Sparkasse Pforzheim Calw oder über Paypal unter der oben genannten Mailadresse.

Ausnahmegenehmigung des Regierungspräsidiums Karlsruhe für Drohneneinsatz zur Rehkitzrettung in Naturschutzgebieten

In unserem letzten Beitrag berichteten wir über eine Veranstaltung, bei der es um die rechtliche Situation bei der Rehkitzrettung ging. Auch wir in Straubenhardt müssen regelmäßig Anträge für das Fliegen in Naturschutzgebieten stellen. 

Wie in den letzten Jahren erhielten wir vom Regierungspräsidium Karlsruhe eine „Ausnahmegenehmigung für das Überfliegen von Teilflächen in Naturschutzgebieten mit einer Drohne zur Rehkitzrettung“. Wir müssen das RPK vor dem Einsatz informieren und uns an strikte Vorgaben halten – bitte beachten Sie, dass Drohnenflüge ohne Ausnahmegenehmigung in Schutzgebieten nicht erlaubt sind!

Es gibt Studien, die negative Auswirkungen auf die Vogelwelt durch Drohnenflüge belegen. Vögel und andere Wildtiere können Drohnen als Bedrohung wahrnehmen, was zu Stress führt, sie in die Flucht treibt oder zu Angriffen provoziert. Das ist eine Belastung für die Tiere und kann das Überleben und den Fortpflanzungserfolg beeinträchtigen. Aus diesen Gründen sind Drohnenflüge in Schutzgebieten verboten. Um Störungen so gering wie möglich zu halten, werden wir die vom Regierungspräsidium Karlsruhe vorgegebenen Verhaltensregeln für den Drohnenflug einhalten, zum Beispiel die Verwendung einer leisen Drohne, eine konstante Fluggeschwindigkeit und festgelegte Flugrouten.

In unserem Fall wäre die Störung auf wenige Tage im Jahr begrenzt - für die Dauer von jeweils ca. 15 Minuten für eine ca. 2 ha große Wiese. Die für uns in Frage kommenden Wiesenflächen liegen in den Naturschutzgebieten „Pfinzquellen“ (außerhalb der Kernzone, aber zuzügliche einer Fläche in Gewann "Eichenzeil"), "Mistwiesen" und „Albtal und Seitentäler“ (Gewanne "Holzwiesen", "Reutwiesen", "Hundloh" und "Scheiblingswiese"). Unsere Ausnahmegenehmigung ist jeweils vom 1. Mai bis zum 15. Juli befristet.

Die Drohne fliegt dabei mit konstanter Geschwindigkeit und so wenig Flugmanövern wie möglich auf einer Höhe von mindestens 40 Metern ausschließlich über die zu mähenden Wiesen. Umgebende Feldgehölze werden nicht überflogen. Der Flugeinsatz findet ausschließlich kurz vor der Mahd statt und muss vor Beginn der Mahd abgeschlossen sein, um Kollisionen mit Vögeln zu vermeiden. Zu bekannten Brutstätten geschützter Vogelarten wird ein Abstand von 50 m eingehalten.

Soweit der Hinweistext des Regierungspräsidiums. 

Wenn Sie aktiv helfen wollen, melden Sie sich einfach unter rehkitzrettung-straubenhardt@web.de oder wählen Sie die Nummer 07082 414379 und sprechen direkt mit uns. Das Fliegen einer Drohne und den Umgang mit dem Navigationsgerät können Sie (wenn nötig) bei uns lernen, der Mut zum beherzten Zupacken kommt mit der Erfahrung. Wir fanden in  2022 ungefähr 40 Rehkitze, auch Sie könnten mit Ihrem Einsatz gut versteckt im Gras liegende Kitze vor dem sicheren Tod retten.

Sie können auch einfach Mitglied in unserem Verein werden. Wir freuen uns über jede Spende auf das Vereinskonto DE17 6665 0085 0008 2391 69 bei der Sparkasse Pforzheim Calw oder über Paypal unter der oben genannten Mailadresse.

Rehkitzretter im Haus der Abgeordneten in Stuttgart

Für den 27. Februar hatte die jagdpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Sarah Schweizer MdL Rehkitzretter aus ganz Baden-Württemberg zu einem Erfahrungsaustausch ins Haus der Abgeordneten eingeladen. Wir von der Rehkitzrettung Straubenhardt waren auch dort und möchten über die Veranstaltung informieren.

Im Fraktionssaal der CDU hatten sich ungefähr 60 Rehkitzretter aus dem ganzen Land versammelt. Bei den anwesenden Personen handelte es sich zum größten Teil um aktive Jäger bzw. Mitglieder von Vereinen, die von Jägern gegründet wurden.

Nach der Begrüßung durch Frau Schweizer sprach Forstminister Peter Hauk. Er betonte die Bedeutung der Rehkitzrettung, auch weil damit der Bevölkerung mit einem emotionalen Thema die Hegeleistungen der Jägerschaft nahegebracht wird. Besonders hob er die Notwendigkeit gut funktionierender Kommunikation zwischen allen Beteiligten hervor.

Um die rechtliche Situation bei der Kitzrettung ging es im anschließenden Vortrag von Herrn Steffen Döring (Wildforschungsstelle Aulendorf). Dort zeigte sich, dass wir mit unseren Anträgen beim Regierungspräsidium Karlsruhe genau den richtigen Weg beschritten haben.

Von der artgerechten Behandlung der gefundenen Kitze handelte der nächste Vortrag. Kitze sind noch nicht sehr robust und dürfen nach Meinung der Vortragenden nicht länger als 4 Stunden von der Geiß getrennt bleiben. Darüber gab es im Plenum eine rege Diskussion, weil diese Zeitspanne nur schwer eingehalten werden kann.

Beim abschließenden Abendessen konnten wir uns mit einigen anwesenden Jägern austauschen und erfahren, wie diese die Rehkitzrettung in ihren Revieren und darüber hinaus organisieren.

Als Fazit nehmen wir mit, dass die Rehkitzrettung in Baden-Württemberg ernst genommen wird. Die Politik kümmert sich um das Thema und Forscher suchen nach optimalen Lösungen. Schlüssel für den Erfolg sind engagierte Helfer sowie eine gute Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Jägern und Kitzrettern.

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, dann melden Sie sich einfach. Den Verein erreichen Sie per Mail unter rehkitzrettung-straubenhardt@web.de oder telefonisch mit der Nummer 07082 414379. Wir freuen uns über jede Spende auf das Vereinskonto DE17 6665 0085 0008 2391 69 bei der Sparkasse Pforzheim Calw oder über Paypal unter der oben genannten Mailadresse.


KW 47/2022

Drohnenanschaffung Dank Spenden und staatlicher Förderung

Die Rehkitzrettung Straubenhardt hat es geschafft, vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft staatliche Fördermittel als Zuschuss für die Anschaffung von zwei Drohnen zu erhalten.

Grundlage dafür war die Erfüllung der Förderkriterien, wozu die Eintragung als Verein, die Festlegung der Rehkitzrettung als Vereinsziel in der Satzung und das Aufbringen erheblicher Eigenmittel gehörten.

Aufgrund der Förderung, vieler großzügiger Spenden und unter dem Einsatz aller vorhandenen Mittel konnte sich der Verein zwei sehr gute Drohnen für die Rehkitzrettung anschaffen. 

Bei allen Spendern bedanken wir uns noch einmal recht herzlich: Nur Ihre Unterstützung hat das möglich gemacht!

Wir haben inzwischen die neuen Drohnen und deren Möglichkeiten eifrig getestet. Durch die verbesserte Technik können größere Flächen auf einmal überflogen werden. Der Einsatz von zwei Drohnen macht es erheblich einfacher, wenn viele Flächen am gleichen Tag abgesucht werden müssen. Eine der beiden Drohnen ist auch wetterfest, damit sind sogar Einsätze bei leichtem Regen möglich.

Inzwischen sind mehrere Piloten im Verein. So ist sichergestellt, dass die beiden Geräte auch gleichzeitig im Einsatz sein können.

Durch die neuen Drohnen wird der Schwerpunkt bei der Kitzrettung in Zukunft noch mehr auf dem Abfliegen der Flächen und zielgerichteten Sichern der gefundenen Kitze liegen. Das mühsame Ablaufen großer Wiesen werden wir so weit wie möglich vermeiden. Stattdessen brauchen wir aufmerksame Beobachter am Suchmonitor und beherzt zupackende Retter, die abgelegte Kitze gezielt anlaufen und sichern.

Das muss natürlich geübt werden. Dazu werden wir im Frühjahr so wie jedes Jahr wieder trainieren. Wenn Sie in der nächsten Saison unsere Suchteams verstärken wollen, melden Sie sich einfach. 

Ein gut versteckt im Gras liegendes Kitz zu finden und mit eigenen Händen vor dem sicheren Tod zu bewahren, ist ein unvergessliches Erlebnis.

Den Verein erreichen Sie per Mail unter rehkitzrettung-straubenhardt@web.de oder telefonisch mit der Nummer 07082 414379. Wir freuen uns über jede Spende auf das Vereinskonto DE17 6665 0085 0008 2391 69 bei der Sparkasse Pforzheim Calw oder über Paypal unter der oben genannten Mailadresse.

KW 29/2022

Drohnenanschaffung wird auch in 2022 staatlich gefördert

Der Landesjagdverband teilte uns mit, dass die Anschaffung von Drohnen für die Rehkitzrettung auch dieses Jahr wieder vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird.

Die Förderung für eine oder zwei Drohnen können unter anderem eingetragene Vereine beantragen, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben die Rettung von Wildtieren gehört.

Das ist die Chance für die Rehkitzrettung Straubenhardt e.V.,  vereinseigene Drohnen anzuschaffen. 

Bislang kommen ausschließlich privat zur Verfügung gestellte Geräte zum Einsatz. Außerdem gab es in 2022 einige Tage, an denen mehrere Landwirte gleichzeitig oder einzelne Landwirte sehr große Flächen mähten. Das konnten wir nur mit der Unterstützung anderer Piloten mit deren privaten Drohnen schaffen. Diese Unterstützung war aber nur möglich, weil in anderen Gebieten zufällig an den Tagen nicht gemäht wurde. Mit einer oder zwei Drohnen im Vereinsbesitz könnten wir diese Aufgaben in Zukunft sicher und ohne zusätzliche Hilfe bewältigen. 

Das Ministerium fördert nur einen Teilbetrag (maximal 60% oder €4000 pro Drohne) der Anschaffungskosten. Den Rest muss der Verein selbst aufbringen. 

Dank einiger großzügiger Spenden hat der Verein schon etwas angespart. Es geht jetzt darum, ob wir eine oder sogar zwei Drohnen beschaffen können, sofern wir eine Bewilligung bekommen.

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, für die Rehkitzrettung zu spenden und es noch nicht getan haben, wäre jetzt genau der richtige Zeitpunkt.

Sollten Sie noch Fragen zur Verwendung der Mittel, zum Einsatz der Drohnen oder zum Förderprogramm haben, schreiben Sie einfach an rehkitzrettung-straubenhardt@web.de. Unter der Nummer 07082 414379 erreichen Sie uns auch persönlich. Wir freuen uns über jede Spende auf das Vereinskonto DE17 6665 0085 0008 2391 69 bei der Sparkasse 

KW 28/2022

Endspurt zum Saisonabschluss

Wie im vorletzten Artikel geschrieben, verschaffte uns der Regen eine kleine Pause. Erwartungsgemäß wurden die Mäharbeiten danach zügig fortgesetzt.

Es begann am 2.Juli um 4:30Uhr in Pfaffenrot. Dort fanden wir keine Kitze. Weiter ging es nach Bieselsberg um einem Drohnenpiloten dort zu helfen. In fünf kleineren Wiesen fanden wir insgesamt 7 Rehkitze, die wir verscheuchen konnten, während der Landwirt mit dem Mähfahrzeug schon wartete.

Am 3. Juli war ab 4:00Uhr Großeinsatz. In Straubenhardt wurden von 3 Landwirten insgesamt über 60ha gemäht. Durch die Zusammenarbeit mit zwei anderen Drohnenteams konnte auch diese Aufgabe bewältigt werden. Es wurden 8 Kitze gefunden und aus den zu mähenden Flächen vertrieben.

Unser Einsatzgebiet am 4. Juli war Ittersbach. Zusammen mit dem Jagdpächter und engagierten Helferinnen vom Pferdehof gelang es uns, 3 Kitze aus den Wiesen zu scheuchen, während der Landwirt schon mit dem Mähen begonnen hatte.

Am 9. und 10. Juli flogen wir wieder in Pfaffenrot. In dieser Zeit fanden wir 3 Kitze, die allerdings auch alle schon wegrannten.

Insgesamt haben wir in der Saison über 60 Tiere gefunden. Niemand kann sagen, wie viele davon auch ohne unsere Hilfe die Mahd unverletzt überstanden hätten. Diejenigen, die wir wegtragen konnten, haben wir ganz sicher vor Verletzung und Tod bewahrt.

Auch dem kleinen verletzten Rehbock, den wir in die Wildtierpflegestation Mittelbaden gebracht hatten, geht es wieder besser und er hat sogar eine Chance, ausgewildert zu werden.

Die Rehkitzrettung in 2022 neigt sich dem Ende zu. Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben, sei es durch aktive Mithilfe oder Spenden auf unser Vereinskonto.

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen wollen, melden Sie sich einfach unter rehkitzrettung-straubenhardt@web.de. Oder Sie wählen die Nummer 07082 414379 und sprechen direkt mit uns. Wer möchte, kann auch Mitglied in unserem Verein werden. Wir freuen uns über jede Spende auf das Vereinskonto DE17 6665 0085 0008 2391 69 bei der Sparkasse 

KW 26/2022

Rehkitz mit Bissverletzungen gefunden

 

Der Hund ist gut erzogen und gehorcht aufs Wort. Er soll etwas Freiheit haben, deshalb darf er beim Spaziergang auch mal von der Leine. Wahrscheinlich waren es nur 2 oder 3 Minuten, in denen er außerhalb der Sichtweite war. Sicher reichte ein kurzer Ruf, und schon kam er brav aus dem kleinen Stück ungemähter Wiese zurück, in dem er kurz vorher verschwunden war.

Das Kitz hatte die Wiesenmahd gut überstanden. Es versteckte sich im hohen Gras in der Nähe des Weges, sonst gab es nach der Mahd kaum noch Verstecke. Der Hund fand das Kitz zufällig. Er packte es nur kurz, wollte es mitnehmen. Doch als er gerufen wurde, folgte er gleich. Er ist gut erzogen.

Der Biss war nur kurz, aber folgenreich. Ein Auge, die Kopfhaut und der Kiefer wurden verletzt. Es fliest nicht viel Blut, die Kopfwunden schließen sich wieder. Aber jetzt sind Bakterien unter der Haut. Eiter bildet sich, das Gewebe schwillt an, die Schwellung schließt auch noch das zweite Auge. Der Körper wehrt sich heftiger, Fieber stellt sich ein. Die Bakterien verbreiten sich trotzdem und schwächen den gesamten Organismus. Das Kitz kann der rufenden Ricke nicht mehr antworten, es liegt unter einem Busch und wartet auf das Ende.

So könnte es gewesen sein. Wir wissen es nicht genau. Was jetzt folgt ist aber tatsächlich so passiert:

Eine Anwohnerin der Wiese findet in ihrem Garten das leblose Tier. Sie kennt sich nicht gut aus, sie weiß nicht, dass Kitze häufig alleine irgendwo in Deckung liegen. Man soll sie nicht anfassen, sondern nur beobachten, ob die Geiß in der Nähe ist und sich um ihr Kleines kümmert. Stattdessen fasst die Frau das Kitz an und stellt fest, dass es kalt und regungslos ist. Sie nimmt das Tier mit ins Haus und wärmt es. Eigentlich ist das falsch, aber in diesem Fall hilft es.

Die Frau ruft den Revierförster an, der gibt ihr zwei Telefonnummern von Tierstationen. Auf der ersten Nummer meldet sich niemand, die zweite Station nimmt nur kleine Säugetiere an, ein Rehkitz können die nicht versorgen.

Sie erinnert sich an einen Artikel über Rehkitzrettung, den sie gelesen hat. Da steht auch eine Telefonnummer. Letztendlich landet sie bei uns.

Wir informieren den Jagdpächter, avisieren das Kitz bei der Wildtierpflegestation Mittelbaden in Bischweier und bringen das Tier dorthin. In der Station kümmert man sich sofort. Die Wunden werden gereinigt, Antibiotika und Schmerzmittel verabreicht. Das rechte Auge ist nicht mehr zu retten, der Kiefer und der Kopfbereich sind vereitert. Langsam wirken die Schmerzmittel, so dass der kleine Bock sogar die angebotene Flasche Ziegenmilch komplett austrinkt.

Wenn er Glück hat, wird er überleben. Wenn er ganz viel Glück hat, wird er sogar wieder in die Freiheit können. Oder er muss wegen des fehlenden Auges in der Obhut von Menschen bleiben. Oder er verliert den Kampf gegen die Bakterien und stirbt.

 

Halten Sie ihre Hunde bitte an der Leine!

 

Wenn Sie an der Arbeit der Wildtierrettung interessiert sind oder spenden wollen, können Sie das unter www.wildtierpflegestation-mittelbaden.com.

 

KW 25/2022 

Zwischenbilanz der Saison – Über 40 Rehkitze gerettet

 

Nachdem wir in den letzten drei Wochen 18 Einsatztage hatten, verschafft uns der angekündigte Regen eine Verschnaufpause. Das ist eine Gelegenheit, ein Zwischenfazit zu ziehen.

Bei den Einsätzen konnten in Straubenhardt und Umgebung über 40 Rehkitze aus den Wiesen gerettet werden. 12 davon waren noch so klein, dass sie in unsere Taschen gepackt und für die Dauer der Mahd gesichert werden konnten. Die restlichen waren schon zu groß und sind vor uns geflohen. Aber auch Kitze, die uns entwischen, sind manchmal noch zu langsam, um den Mähwerkzeugen zu entgehen. Daher müssen auch sie möglichst aus den Wiesen vertrieben werden. 

Unser Aktionsradius hat sich deutlich erweitert. Es haben sich z.B Landwirte aus Waldrennach, Pfaffenrot, Karlsbad und Gräfenhausen zum ersten Mal gemeldet. Das ist sehr erfreulich. Bei anderen ist die Kooperationsbereitschaft eher schwach. Das ist bedauerlich und gefährlich. Nicht nur für die Wildtiere in den Wiesen, sondern auch für den Fahrer des Mähfahrzeugs, der gesetzlich verpflichtet ist, Maßnahmen zur Vermeidung von Mähunfällen zu treffen. 

Inzwischen haben wir Kontakte zu anderen Drohnenteams in der Umgebung geknüpft. Für deren Unterstützung bei einigen größeren Einsätzen bedanken wir uns recht herzlich.Und natürlich waren auch wieder etliche Helfer im Einsatz, denen wir auch sehr gerne „Danke“ sagen

Im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Meinung sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht alle Kitze schnell genug auf den Beinen, um sich vor dem Mähwerk zu retten. Am 16. Juni wurde ein schon flüchtendes Kitz beim Mähen erfasst und getötet. Am Tag darauf fanden wir sogar noch 2 liegende Kitze, die wir sichern und damit retten konnten. Deshalb bitten wir die Landwirte, uns auch weiterhin rechtzeitig vor der Mahd zu informieren. 

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen wollen, melden Sie sich einfach unter rehkitzrettung-straubenhardt@web.de. Oder Sie wählen die Nummer 07082 414379 und sprechen direkt mit uns.

Wer möchte, kann auch Mitglied in unserem Verein werden. Wir freuen uns über jede Spende auf das Vereinskonto DE17 6665 0085 0008 2391 69 bei der Sparkasse Pforzheim Calw oder über Paypal unter der oben genannten Mailadresse.